Hygge – skandinavische Gemütlichkeit für Ihr Zuhause

Schaffrath-Redaktion | 12. Juni 2025

Gemütlich arrangierte Schlafzimmer-Szene in Naturtönen. Links ein weich aufgeschlagenes Bett mit beigefarbener/cremeweißer Leinenbettwäsche und mehreren großen Kissen, teils mit feinem Karomuster. Auf der Decke steht ein rundes Rattantablett mit weißer Tasse und Unterteller. Rechts dient ein rustikaler Holzschemel als Nachttisch: darauf ein angelehnter Holz-Bilderrahmen mit weißem Passepartout sowie eine matte, runde Vase mit getrocknetem Pampasgras; zwei Bücher liegen darunter. Im Hintergrund eine weiße Wand mit klassischer Rahmenprofilierung. Die reduzierte Dekoration wirkt ruhig, natürlich und im Hygge-Stil

Ein verregneter Sonntagnachmittag. Draußen rauscht der Wind gegen die Fensterscheibe, drinnen brennt eine Kerze auf dem Couchtisch, während eine weiche Decke über den Beinen liegt. Momente wie diese sind es, die das dänische Lebensgefühl Hygge ausmachen – schlicht, warm, wohltuend, nicht perfekt, aber echt. Es beschreibt in seinem Ursprung kein Interieurkonzept, sondern eine Art, den Alltag zu gestalten.

Helles, gemütliches Wohnzimmer in Naturtönen. Links am Fenster steht ein Holzsessel mit üppigem, weißem Fellbezug; dahinter fallen helle Vorhänge weich, auf der Fensterbank steht eine grüne Zimmerpflanze. In der Mitte liegt ein flauschiger, weißer Hochflorteppich auf hellem Holzfußboden. Rechts eine kompakte, beigefarbene 2-Sitzer-Couch mit Zierkissen in Beige-, Braun- und Felloptik. Beidseitig der Couch stehen niedrige Holz-Beistelltische mit Schublade und je einer Tischlampe mit gemustertem Schirm; darüber hängen zwei gerahmte Spiegel/Bilder. Die warmen Materialien, das weiche Licht und die natürliche Dekoration erzeugen eine ruhige, einladende Hygge-Atmosphäre

Was ist „Hygge“ eigentlich?

Der Begriff „Hygge“ hat dänisch-norwegische Wurzeln und lässt sich am besten mit „Wohlfühlen“ oder „Gemütlichkeit“ umschreiben. In Dänemark ist es ein fester Bestandteil des Alltags. Wer sich mit der Bedeutung von „hyggelig“ bzw. „hyggelig wohnen“ beschäftigt, erkennt schnell: Es geht darum, den Moment zu schätzen, das Leben zu entschleunigen und sich mit Dingen zu umgeben, die gut tun. Wer sich also fragt, was Hygge ist, findet die Antwort häufig im Alltag: ein heißer Tee bei Kerzenschein oder ein Abendessen mit Freunden in Ihrer Küche im skandinavischen Landhausstil.

Wie hole ich mir das Hygge-Gefühl in mein Zuhause?

Wer das Zuhause in ein echtes Hygge-Home verwandeln möchte, braucht keine komplette Neueinrichtung – oft genügen schon kleine Veränderungen mit großer Wirkung. Der Schlüssel zu einem gemütlichen Hygge-Zuhause liegt in der Schaffung einer einladenden Atmosphäre, die Ruhe und Wärme ausstrahlt. Es geht nicht nur um die Möbel, sondern auch um die Stimmung, die Sie durch Details und das Zusammenspiel von Farben, Texturen und Licht erzeugen. Schon mit kleinen Anpassungen können Sie die Grundlage für das typische Hygge-Gefühl legen, das Wohlbefinden und fördert.

Esszimmer mit massivem Esstisch aus einer durchgehenden Baumscheibe (Live-Edge). Die lebhafte Holzmaserung verläuft längs; ein natürlicher Riss in der Mitte ist mit dunklen Butterfly-Inlays (Schmetterlingsverbindern) stabilisiert. Auf dem Tisch stehen zwei Keramikschalen – eine mit Tannenzapfen – sowie schmale Glasvasen mit getrocknetem Pampasgras. Rundherum Holzstühle mit Sitz und Rücken aus Wiener Geflecht (Rattan). Heller Boden, hohe Sockelleisten und bodenlange Vorhänge vor einem Heizkörper erzeugen eine warme, handwerkliche, naturverbundene Atmosphäre

Natürliche Materialien wie Holz, Wolle oder Leinen sorgen für eine behagliche Atmosphäre. Ein Esstisch aus massiver Eiche oder ein gemütliches Sofa bringen skandinavische Natürlichkeit und Langlebigkeit ins Haus.

Cremetöne, Sand, Taupe oder kühles Blau-Grau – das sind Farben, die Hygge ausstrahlen. Sie wirken beruhigend, reflektieren sanft das Licht und lassen Räume größer und luftiger erscheinen.

Beim Hygge-Einrichten spielt Licht eine zentrale Rolle: Mehrere kleine Lichtinseln, Kerzen auf der Fensterbank oder eine Außenleuchte auf der Terrasse mit warmem Licht schaffen ein einladendes Ambiente.

Auch Textilien tragen viel zum Wohlgefühl bei. Kuschelige Decken, weiche Sitzkissen und Teppiche setzen gemütliche Akzente. Weiche Stoffe machen Räume erst richtig gemütlich und laden zum Entspannen ein.

Worauf kommt es bei Möbeln im Hygge-Stil an?

Beim Hygge-Design geht es nicht um möglichst viele Möbelstücke, sondern um die bewusste Auswahl einzelner Stücke, die wirklich passen. Ein Sofa, das bequem ist. Ein Stuhl, der sich beim Sitzen fast wie eine Umarmung anfühlt. Das Herzstück der Einrichtung ist also nicht das Objekt selbst, sondern das Gefühl, das es auslöst.

Jeder Gegenstand wird Teil eines harmonischen Ganzen, das Ruhe ausstrahlt und das tägliche Leben entschleunigt.

Helles, minimalistisches Wohnzimmer mit einer kleinen, apfelgrünen 2-Sitzer-Couch vor einer glatten, beigefarbenen Wand. Auf dem Sofa liegen runde, gefaltete Zierkissen in Rosa sowie ein dunkles Dekokissen; eine gestrickte Decke ist locker über die Armlehne gelegt. Links steht in einem weißen Topf eine schlanke Zimmerpflanze, rechts fällt Tageslicht durch eine bodentiefe Tür/Fensterfront mit hellen Vorhängen ein. Warmer Holzfußboden mit natürlicher Maserung; die klare, reduzierte Einrichtung wirkt freundlich, modern und einladend

Wohnzimmer
Ein hyggeliges Wohnzimmer lebt von Ruhe und Behaglichkeit. Statt vieler verschiedener Möbel genügt ein gemütliches Sofa mit weichen Kissen, ein niedriger Couchtisch aus Holz und vielleicht ein Lieblingssessel mit runder Rückenlehne.

ein Zimmer mit olivgrünen Wänden und einem grünen Sideboard. Der Raum ist boho-inspiriert, mit einem dunkelbraunen Stuhl, dessen bunte Kissen gut hervorstechen. Eine zwei-birnige Stehlampe steht neben einem schwarzen runden Wandteller und abstrakter Wandkunst. Pampasgras und dekorative Objekte ergänzen die Szene. Ein akustisches Gitarreninstrument lehnt an der Wand. Der Boden ist aus Holz, mit einem teilweise sichtbaren Teppich

Schlafzimmer
Im Schlafzimmer zeigt sich Hygge in weichen Textilien, gedeckten Farben und schlichten Formen. Ein Bett aus Holz, ein Kleiderschrank mit Leinenvorhang oder eine kleine Holzbank am Fußende. Warme Lichtquellen und natürliche Materialien schaffen eine Atmosphäre, die Entschleunigung fördert.

Stimmig gestaltete Boho-Ecke mit olivgrüner Wand und Sideboard in Salbeigrün. Darauf stehen Dekoobjekte wie Vasen, Skulpturen, Bücher und ein grafischer Kerzenhalter; darüber hängen ein großes rundes, schwarzes Flecht-Objekt und ein abstraktes Bild in Beige-Tönen. Daneben ein schmaler, dunkler Holzstuhl mit farbig gemusterter Decke, links eine filigrane Stehleuchte mit zwei Kugelleuchten. Warmer Holzfußboden, getrocknete Gräser in einer Bodenvase und natürliche Materialien erzeugen ein gemütlich-kreatives Ambiente

Küche und Esszimmer
Hygge einrichten bedeutet in der Küche und im Esszimmer vor allem eines: gemeinsames Genießen. Ein Esstisch mit geölter Holzoberfläche und bequeme Stühle mit Stoffbezug schaffen einladende Plätze für Gespräche, Kaffee oder lange Abende.

Überdachter Balkon mit gemütlicher Loungeecke aus braunem Rattan. Ein L-förmiges Sofa mit dicken, weißen Sitz- und Rückenkissen füllt die Ecke; über einer Armlehne liegt eine flauschige, cremefarbene Decke. Davor stehen zwei niedrige Rattan-Tische, darauf Deko-Laternen und eine Glasflasche; weitere Laternen und Pflanzkübel mit Gräsern und Grünpflanzen rahmen den Bereich ein. Der Boden ist mit großen, grauen Fliesen belegt. Seitlich verläuft ein Glasgeländer mit schwarzer Reling und Blick über Baumkronen in den hell bewölkten Himmel. Die Szene wirkt ordentlich, einladend und ideal zum Entspannen im Freien

Garten und Balkon
Auch im Außenbereich lässt sich das Hygge-Gefühl leben – mit wetterfesten Gartenmöbeln aus Holz, Kissen in Naturtönen und einer Bank im Schatten des Lieblingsbaums. Der Hygge Style draußen lädt ein, bewusst Zeit zu verbringen, zu lesen, zu atmen, zu sein.

Schritt für Schritt zum hyggeligen Wohngefühl

Sie möchten Ihr Zuhause noch hyggeliger gestalten? In unserem Online-Shop finden Sie viele Anregungen rund um das Hygge-Wohnen. Das klassische In- und Outdoor-Sofa im Hygge-Style, der kuschelige Hängesessel oder liebevoll ausgewählte Accessoires – bei uns entdecken Sie Möbel und Ideen, die optimal zu Ihrem Hygge Home passen.

Sie sind auf der Suche nach Inspiration? Bei uns werden Sie unter unseren zahlreichen Hygge-Ideen fündig: sanfte Farben, natürliche Materialien und eine stimmungsvolle hyggelige Deko. Unsere Einrichtungsberater:innen stehen Ihnen sehr gerne auch persönlich zur Seite, um Ihre individuelle Hygge-Einrichtung zu gestalten.

Helles Schlafzimmer in Naturtönen mit schlichtem, hellem Holz-Kopfteil. Das Bett ist mit weißer Bettwäsche und vielen übereinander geschichteten Kissen in Weiß und Creme arrangiert; darüber liegt locker eine graue, leicht gemusterte Decke. Links steht eine große Bodenvase bzw. ein Korb mit getrocknetem Pampasgras, rechts ein niedriger Nachttisch aus Holz mit Büchern und runder Deko­scheibe/Vase mit Zweigen. Glatte, helle Wand und weiches Tageslicht sorgen für eine ruhige, cozy Hygge-Atmosphäre

Sanftes Licht
Ein einziger Deckenstrahler mit kaltem Licht nimmt dem Raum die Gemütlichkeit. Hygge setzt auf Lichtinseln – also mehrere kleine Lichtquellen mit warmem Ton. Kerzen, Stehleuchten oder LED-Tischlampen schaffen Zonen der Ruhe. So lässt sich je nach Tageszeit und Stimmung ein harmonisches Lichtambiente gestalten.

Deko harmonisch gestalten
Auch wenn Accessoires wichtig sind: Weniger ist mehr. Hygge lebt von Klarheit und einem ruhigen Rhythmus im Raum. Zu viele kleine Dekoelemente wirken unruhig. Besser: gezielt ausgewählte Stücke mit Bedeutung – kombiniert mit bewusst freien Flächen.

Echtheit statt Perfektion
Hygge lebt von Echtheit. Wer ständig nach dem „perfekten“ Interior sucht, verfehlt die eigentliche Idee: Es geht um Wohlgefühl, nicht um Inszenierung. Kleine Unordnung, ein Mix aus Alt und Neu – genau das schafft eine Atmosphäre, die wärmt statt imponiert.

Natürliche Materialien
Glas, Metall oder glänzende Oberflächen wirken schnell unterkühlt. Im Hygge-Kontext sollten solche Elemente sparsam und mit Bedacht eingesetzt werden und vor allem immer durch natürliche Materialien ergänzt werden. Holz, Wolle oder Leinen sorgen für Gleichgewicht.

Detailaufnahme einer gemütlichen Lese- und Teeszene auf einem Couchtisch: vorn eine transparente Glastasse mit heißem, bernsteinfarbenem Tee, daneben eine dunkle Keramikkanne auf Holzuntersetzer. Rechts steht eine kleine, cremefarbene Kerze im Glas; dahinter liegt ein aufgeschlagenes Buch auf einer grob gestrickten Decke. Im unscharfen Hintergrund Fellkissen und Sofatexturen. Warmes, weiches Licht betont die ruhige, behagliche Atmosphäre

Hygge: ein Gefühl, das bleibt

Hygge ist kein Trend, sondern eine Haltung – ruhig, echt, wohltuend. Wer sich bewusst Zeit nimmt, das Zuhause in einen Ort des Rückzugs zu verwandeln, schafft mehr als nur Einrichtung: ein Lebensgefühl. Lassen Sie sich dabei von Ihrer Intuition leiten, achten Sie auf Details – und genießen Sie Räume, die nicht perfekt, aber ganz bei Ihnen und Hygge sind. Denn genau darin liegt die Kraft dieses Wohnstils: im Alltag innezuhalten, sich wohlzufühlen und Geborgenheit zu spüren. Mit jeder Kerze, jedem Lieblingsstück und jeder stillen Ecke wächst ein Zuhause, das bleibt – und mit ihm das gute Gefühl, angekommen zu sein.